Der Siebdruck zählt zu den Druckverfahren, die sich besonders schnell entwickeln und in großem Maßstab eingesetzt werden. Siebdruckverfahren können universell eingesetzt werden, da sie sich für unzählige Anwendungsgebiete eignen und Merkmale aufweisen, die kein anderes Druckverfahren besitzt. Dieses Druckverfahren ermöglicht das Bedrucken unterschiedlichster Materialien und eignet sich optimal für kleinvolumige, variable Serien. Das bedeutet, dass sich Siebdruckverfahren bei Objekten beliebiger Form anwenden lassen – unabhängig von ihrer Größe, Dicke, Härte und Oberflächenebenheit. Zusätzlich zu den gängigen Einsatzmöglichkeiten eignet sich der Siebdruck auch für weitere, weniger bekannte Anwendungsgebiete. Durch neuartige und verbesserte Schablonenmaterialien und Druckgeräte wird der Siebdruck mittlerweile nicht nur bei kleinvolumigen, variablen Serien, sondern auch bei großvolumigen, ebenso variablen Serien eingesetzt. Zu den Merkmalen des Siebdrucks zählen: 3.Überragende Farbdarstellung In der Regel ist das Farbvolumen (die „Farbdicke“) vom Druckverfahren abhängig. Die beim Siebdruck aufgetragene Farbschicht weist eine besonders hohe Deckung auf, auch Weißdruck auf sehr dunklem Untergrund ist problemlos möglich. Dies lässt sich bei anderen Verfahren nicht erreichen. Darüber hinaus weist die Farbschicht eine erhabene Oberfläche auf, die eine besonders brillante Farbdarstellung ermöglicht. 4.Weiche, flexible Schablonenausführung Die Schablone ist sehr flexibel und weich und daher optimal zum Bedrucken harter Objekte und geschwungener Oberflächen. 5.Geringer Andruck Beim Siebdruck wird Farbe über eine Rakel auf den Bedruckstoff gestrichen. Daher können auch sehr dünne Materialien bedruckt werden.
|
Merkmale des Siebdrucks: 1. Das Druckverfahren ist leicht Beim Siebdruck wird Farbe durch eine Matrix aus winzigen Öffnungen gepresst. Ein einfaches Verfahren, das sich leicht erlernen lässt. Für die Schablonenherstellung können unterschiedliche Methoden genutzt werden. 2.Uneingeschränkte Bedruckstoffauswahl Allgemein lässt sich außer Luft und Wasser fast jedes Material bedrucken. Obwohl bei gängigen Druckverfahren gewöhnlich Papier oder dünnschichtiges Material bedruckt wird, dessen Größe von der Kapazität der eingesetzten Geräte abhängig ist, lässt sich der Siebdruck nicht nur bei flachen und dünnen Materialien, sondern nahezu unabhängig von der jeweiligen Oberflächenbeschaffenheit einsetzen. Dabei können unterschiedlichste Bereiche bedruckt werden. |